ETF Rentenversicherung gegen Depot

ETF-Rentenversicherung gegen Depot – Was passt zu dir?

Inhalt

Für dich als junger Mensch ist es entscheidend, die richtigen finanziellen Entscheidungen für deine Zukunft zu treffen. Zwei häufig diskutierte Optionen sind die ETF-Rentenversicherung und das Depot. In diesem Beitrag werden wir die Vor- und Nachteile beider Optionen sowie ihre Kosten, Steuervorteile und die Besitzstandsgarantie der aktuellen steuerlichen Regelung einmal genauer betrachten, um dir bei deiner Entscheidung etwas unter die Arme zu greifen.

ETFs im Depot: Eine flexible Investitionsmöglichkeit

Exchange Traded Funds (ETFs) bieten eine breite Palette von Anlagemöglichkeiten und sind besonders bei jungen Anlegern beliebt, da sie eine einfache und flexible Art des Investierens ermöglichen. ETFs sind Investmentfonds, die an Börsen gehandelt werden und einen Index wie den DAX oder den S&P 500 nachbilden. Ihre Beliebtheit beruht auf ihrer Vielseitigkeit und ihrem Potenzial, langfristig attraktive Renditen zu erzielen. Hier sind einige wichtige Punkte zu beachten:

Niedrige Kostenstruktur

ETFs haben im Vergleich zu aktiv verwalteten Fonds oft niedrigere Kosten, was langfristig zu einer höheren Rendite, also mehr Gewinn, führen kann. Dies bedeutet, dass du als Investor mehr von deinem investierten Geld behalten kannst, anstatt es für Gebühren auszugeben.

Kosten im Auge behalten

Es ist wichtig, die Kosten im Blick zu behalten, da sie die Rendite beeinflussen können. Dazu gehören Transaktionsgebühren, Verwaltungsgebühren und Performancegebühren. Indem du diese Kosten minimierst, maximierst du letztendlich deine potenzielle Rendite und damit deinen Gewinn aus deinen Investitionen.

Hin und her macht Tasche leer: Die Gefahr impulsiver Transaktionen im Depot

Depots bieten eine unkomplizierte Möglichkeit, in Wertpapiere zu investieren und zu handeln. Doch Vorsicht ist geboten, denn viele Depots werden ohne klare Strategie genutzt. Hier sind einige Überlegungen dazu:

Einfachheit und Schnelligkeit

Depots ermöglichen es, Aktien innerhalb von Sekunden zu kaufen und zu verkaufen, was einerseits praktisch ist, andererseits aber auch zu impulsivem Handeln verleiten kann. Diese schnelle Verfügbarkeit von Transaktionen kann dazu führen, dass Anleger leichtfertig und ohne ausreichende Überlegung handeln, was langfristig negative Auswirkungen auf die Rendite haben kann.

Mangelnde Struktur

Oftmals fehlt es in Depots an einer klaren Anlagestrategie. Anleger kaufen und verkaufen Aktien ohne langfristige Planung, was zu unüberlegten Entscheidungen führen kann. Ohne eine gut durchdachte Strategie besteht die Gefahr, dass Investoren auf kurzfristige Marktschwankungen reagieren und dadurch ihr Portfolio unnötig destabilisieren.

Langfristige Altersvorsorge gefährdet

Besonders für die Altersvorsorge kann dieses Verhalten problematisch sein. Geld, das für die Zukunft gedacht ist, sollte nicht impulsiv investiert oder ausgegeben werden. Eine langfristige Altersvorsorge erfordert eine stabile und konsistente Anlagestrategie, die darauf ausgerichtet ist, über Jahre hinweg kontinuierlich zu wachsen und von Zinseszins-Effekten zu profitieren.

Daher ist es ratsam, sich eine klare Anlagestrategie zu überlegen und diese konsequent zu verfolgen. Impulsive Transaktionen können langfristig zu finanziellen Einbußen führen und sollten unbedingt vermieden werden, um die langfristige finanzielle Sicherheit zu gewährleisten.

Rentenversicherung mit ETFs: Sicherheit und langfristige Planung

Eine Rentenversicherung bietet eine gewisse Sicherheit und Stabilität, besonders wenn es um die Altersvorsorge geht. Warum? Das erklären wir dir natürlich:

Garantierte Rentenzahlungen

Eine Rentenversicherung kann dir eine garantierte Rentenzahlung ermöglichen, jeden Monat, solange du lebst – ähnlich der gesetzlichen Rentenversicherung. Zu Beginn deiner Rente hast du aber ein Kapitalwahlrecht, d.h. du kannst wählen, ob du das Geld auf einmal ausgezahlt bekommen möchtest oder dich für eine Rente entscheidest – aber auch eine Mischung aus beidem ist möglich.

Komplexe Kostenstruktur

Rentenversicherungen können verschiedene Gebühren wie Abschlusskosten, Verwaltungskosten und Risikokosten haben. Es ist wichtig, diese Kosten zu verstehen und zu vergleichen, da sich diese unmittelbar auf deine Rendite auswirken.

Steuervorteile

ETFs im Versicherungsmantel unterliegen besonderen steuerlichen Vorteilen. 

In der Ansparphase (sprich vor der Rente) ist das Wechseln (shiften) der Anlagestrategie (des ETFs) ohne das Auslösen von Steuern möglich. Im Depot müssen die alten Anteile verkauft werden und auf den Gewinn müssen Kapitalertragssteuern gezahlt werden. Dadurch geht man in das neue Investment mit einem geringeren Kapital.

In der Auszahlungsphase (in der Rente) profitiert man dann von der sogenannten 12/62-Regelung. Lief der Vertrag 12 Jahre und du bekommst dein Geld, nachdem du 62 Jahre alt geworden bist, musst du nur den halben Gewinn versteuern. 

Hier mal ein kleines Beispiel

(der Einfachheit halber, wurden Teilfreistellungen, Freibeträge etc. weggelassen)

  • Steuern im Depot: Einzahlung ins Depot 50.000€ – Wert des Depots 150.000€

    Wir haben einen Gewinn von 100.000€ und müssen auf diese 100.000€ Kapitalertragsteuer, Kirchensteuer und den Solidaritätszuschlag zahlen, sodass uns insgesamt etwa 28.000€ an Steuern abgezogen werden.

  • Steuern in der ETF-RV: Einzahlung in die RV 50.000€ – Wert der RV 150.000€

    Wir haben ebenso einen Gewinn von 100.000€, müssen aber keine 100.000€ versteuern, sondern lediglich 50.000€. Das ergibt dann eine Steuerbelastung von etwa 14.000€ und somit einen Vorteil von 14.000€ in der Auszahlung.

Besitzstandsgarantie und langfristige Planung

Die Besitzstandsgarantie bedeutet, dass bestehende Verträge von Änderungen in den Gesetzen verschont bleiben. Das heißt, wenn sich die Steuerregeln oder andere Vorschriften ändern, bleibt dein bestehender Vertrag unverändert gültig. Dadurch erhältst du Planungssicherheit für deine langfristige finanzielle Zukunft, da du darauf vertrauen kannst, dass die Bedingungen deines Vertrags stabil bleiben, unabhängig von zukünftigen Gesetzesänderungen.

Fazit

Sowohl ETFs im Depot als auch Rentenversicherungen haben ihre Vor- und Nachteile. Die Wahl zwischen den beiden hängt von deinen individuellen finanziellen Zielen, deinem Risikoprofil und deiner persönlichen Situation ab. Eine sorgfältige Abwägung der Kosten, Steuervorteile und langfristigen Perspektiven ist entscheidend. Es kann auch sinnvoll sein, eine Kombination aus beiden zu nutzen, um von den jeweiligen Vorteilen zu profitieren.

Bevor du eine Entscheidung triffst, ist es ratsam, dich ausführlich zu informieren und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. So kannst du sicherstellen, dass du die beste finanzielle Entscheidung für deine Zukunft triffst.

Meld dich gerne bei uns und wir finden gemeinsam die für dich beste Option!