Berufsunfähigkeitsversicherung

Die richtige Absicherung: Worauf es bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung wirklich ankommt

Inhalt

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU-Versicherung) ist ein wichtiger Bestandteil deiner finanziellen Absicherung, da sie dich im Falle von gesundheitlichen Problemen unterstützt, die es dir unmöglich machen, deinen Beruf auszuüben. Doch nicht alle Berufsunfähigkeitsversicherungen sind gleich. Damit deine Police im Ernstfall den nötigen Schutz bietet, sollten bestimmte Klauseln und Bedingungen enthalten sein. Hier sind die wichtigsten Punkte, auf die du achten solltest:

Definition der Berufsunfähigkeit

Die Definition der Berufsunfähigkeit ist von entscheidender Bedeutung. Achte darauf, dass sie klar und umfassend ist. Idealerweise sollte sie nicht nur deinen aktuellen Beruf umfassen, sondern auch deine Ausbildung und Qualifikationen berücksichtigen. Eine weit gefasste Definition erhöht deine Chancen, im Leistungsfall abgesichert zu sein.

Verzicht auf abstrakte Verweisung

Die abstrakte Verweisungsklausel ist eine der wichtigsten Bestandteile deiner BU-Versicherung. Sie verhindert, dass die Versicherungsgesellschaft dich auf einen anderen Beruf verweist, den du theoretisch ausüben könntest. Ein Verzicht auf abstrakte Verweisung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass deine Leistungsansprüche nicht abgelehnt werden, nur weil du theoretisch in einem anderen Bereich arbeiten könntest.

Beitragsdynamik

Die Dynamik-Option ermöglicht es dir, deine BU-Rente im Laufe der Zeit anzupassen, um die Inflation und steigende Lebenshaltungskosten auszugleichen. Eine Dynamik-Option sorgt dafür, dass dein Versicherungsschutz auch langfristig den aktuellen Bedürfnissen entspricht. Stelle sicher, dass deine Police diese Option bietet, um deinen Schutz langfristig zu gewährleisten.

Leistungsdynamik

Eine oft unterschätzte Klausel in Berufsunfähigkeitsversicherungen, die in etwa zwei von drei Verträgen fehlt, ist die Leistungsdynamik. Diese Klausel sorgt dafür, dass deine vereinbarte Rente während der Leistungsphase – also wenn du berufsunfähig bist – um einen festgelegten Prozentsatz erhöht wird, idealerweise um etwa 2%.

Ein einfaches Beispiel verdeutlicht dies: Angenommen, du hast eine vereinbarte Rente von 2.000€ im ersten Jahr, dann würde sie im zweiten Jahr mit einer Dynamik von 2% auf 2.040€ steigen und im zehnten Jahr auf 2.437,99€ anwachsen.

Fehlt diese Klausel, wird deine Berufsunfähigkeitsversicherung nach einigen Jahren der Leistung fast wertlos, da sie nicht mit der Inflation und den steigenden Lebenshaltungskosten Schritt hält.

Nachversicherungsgarantie

Deine Lebensumstände können sich im Laufe der Zeit ändern, ebenso wie deine finanziellen Verpflichtungen. Eine Nachversicherungsgarantie erlaubt es dir, deine Versicherungssumme ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen, wenn sich deine Lebensumstände ändern, z. B. bei Heirat, Geburt eines Kindes oder Karrierewechsel. Diese Option ist wichtig, um sicherzustellen, dass dein Versicherungsschutz mit deinen Bedürfnissen wächst.

Konkrete Verweisung

Auch die konkrete Verweisung ermöglicht es Versicherern, keine BU-Rente zu zahlen, wenn Versicherte einer anderen als der bisherigen Tätigkeit tatsächlich nachgehen. Im Gegensatz zur abstrakten Verweisung bezieht sich die Regelung auf eine freiwillige Ausübung der Tätigkeit durch den Versicherten. Die konkrete Verweisung ist Gegenstand jedes üblichen Versicherungsvertrags. Allerdings bieten manche Versicherer an, gegen Aufpreis auf diese Klausel zu verzichten.

Arbeitsunfähigkeitsklausel (Gelbe-Schein-Regelung)

Im Gegensatz zur Berufsunfähigkeit bedeutet Arbeitsunfähigkeit, dass du vorübergehend deiner beruflichen Tätigkeit nicht nachgehen kannst, jedoch eine Genesung in Sicht ist und die Arbeitsunfähigkeit damit begrenzt ist. Dein Arzt bescheinigt dir eine Krankmeldung – die Bescheinigung zur Arbeitsunfähigkeit –, die du gegebenenfalls deinem Arbeitgeber und deiner Krankenversicherung vorlegst. Einige BU-Versicherungen bieten eine Arbeitsunfähigkeitsklausel an, die die BU-Rente bereits bei festgestellter Arbeitsunfähigkeit auszahlt und dich von der Beitragszahlung der BU befreit. Es ist jedoch wichtig, die genauen Bedingungen dieser Klausel zu prüfen, da die Versicherer unterschiedliche Voraussetzungen setzen können. Beachte auch, dass der Einschluss der Arbeitsunfähigkeitsklausel den Beitrag zur BU erhöhen kann, wenn sie nicht von vornherein Teil des BU-Tarifs ist.

Fazit

Die Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine wichtige Entscheidung, die sorgfältig durchdacht sein sollte. Achte daher darauf, dass deine Police die oben genannten Klauseln und Bedingungen enthält, um im Ernstfall den bestmöglichen Schutz zu gewährleisten. Vergleiche verschiedene Angebote sorgfältig und lasse dich gegebenenfalls von einem Versicherungsberater oder Experten beraten, um sicherzustellen, dass du die richtige Versicherung für deine individuellen Bedürfnisse erhältst.

Du brauchst Unterstützung? Dann meld dich einfach bei uns!